Aktuelles

Wir gehen in den Wald

Am Samstag den 30. Juni fand für die Jungimker des diesjährigen Kurses ein besonderer Ausflug statt. Wir gingen mit ihnen in den Wald. Der Wald ist ein wichtige Quelle für die Bienenvölker, nicht nur wenn Fichten, Kiefern oder Eichen Honigtau spenden sondern zu jeder Jahreszeit, aber besonders im Sommer.

Weiterlesen...

Neuimkerkurs 2018 – Amerikanische Faulbrut und Völkerdurchsicht

Am Freitag, den 7. Juli, fand für die Jungimker ein durch seinen Inhalt besonders  wichtiger Kursabend statt. Das Thema war die von allen Imkern in Amberg-Sulzbach gefürchtete Amerikanische Faulbrut, eine Bienenkrankheit, für die es lange Zeit nur ein Mittel gab: das abtöten der Betroffenen Völker.

Weiterlesen...

OTV Beitrag über die Neuimkerschulungen in Aschach

Wie bereits im Beitrag zur Honigernte im Neuimkerkurs 2018 erwähnt, hat das OTV die Neuimker an einem Kurstag begleitet. Was die Neuimker erlebt haben und über die Neuimkerschulungen erzählen, seht ihr im Beitrag Erster Honig für Neuimker.

 

Schulbienen – Flüssiges Gold ernten und Prinzessinnen zeichnen

Seit April 2015 sind Honigbienen in das Förderzentrum Amberg eingezogen. Unter der pädagogischen Leitung der Sonderpädagogin Magdalena Kraft kümmert sich eine Imker-AG um die zwei bis drei Völker. Dies klappt natürlich nur, weil zwei engagierte Imker des „Imkerverein Amberg“, Thomas Partenheimer und Raimund Jonas, sich während der Zeit von April bis Oktober die Zeit nehmen, den Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich den achtsamen und fachlich korrekten Umgang mit den Tieren nahezubringen. Zudem wurde die AG durch eine großzügige Spende des Vereins mit Handschuhen und Schleiern ausgestattet, so dass jedes Kind auch tatsächlich praktisch mitarbeiten kann.

Weiterlesen...

Naturparktag Hirschwald 2018

Am Sonntag, den 3.6.18, fand der Naturparktag Hirschwald am Marktplatz in Amberg statt. Es war ein buntes Programm aus Natur, Kultur und Regionalprodukten geboten. Ein Gottesdienst in der St.-Martinskirche in Amberg eröffnete am Sonntag Vormittag um 10:30 den Naturparktag in feierlichem Rahmen. Von 11:30 bis 18:00 fand auf Marktplatz und in der angrenzenden Fußgängerzone ein Naturparkmarkt, mit regionalen Speisen und Getränken, regionalen Spezialitäten und Waren, sowie Informationen und Aktionen für Groß und Klein durch viele Vereine, Verbände und Organisationen aus der Naturparkregion, statt. Wandermusikanten umrahmten den Markt musikalisch. Die offizielle Eröffnung fand um 13 Uhr am Rathaus statt und wurde von einer Amberger Musikkapelle umrahmt.

Weiterlesen...

Neuimkerkurs 2018 – Honigernte

Das wohl größte Highlight der Neuimker, die erste Honigernte, war ein umfassendes Thema unseres Kurses und konnte unmöglich an einem Abend oder einem ganztägigen Kurs gezeigt werden. In insgesamt 3 Kurseinheiten wurde den Neuimkern von Bernhard Stiegler der richtige Umgang mit Honig und die Arbeitsschritte bei der Honigernte beigebracht. Am ersten Kursabend wurden wichtige Themen zur Entstehung von Honig, der Honigverarbeitung und seinen Inhaltsstoffen sowie die rechtlichen Grundlagen der Honigvermarktung besprochen.

Weiterlesen...

Sammelbestellung Futtersirup

Liebe Imkerkolleginnen und – kollegen,
seit Mai kann der Futtersirup Api-Invert (28 kg-Karton) über eine Sammelbestellung des Bienenzuchtvereins e.V. zu je 20,50 Euro bestellt werden. Das Angebot gilt nur für Mitglieder des Bienenzuchtvereins Amberg e.V.
Bestellende ist Samstag, der 16.06.2018.

Weiterlesen...

Neuimkerkurs 2018 – Sammelbrutableger, Umlarven, Durchsicht

Nun läuft die wöchentliche Durchsicht der Völker schon einige Zeit und die Neuimker sind mit Herzblut dabei – alle versuchen jeden Termin wahrzunehmen. Kein Wunder, dass Bernhard Stiegler am 19. Mai wegen dieser großen Leistungsbereitschaft nur lobende Worte fand. Am Lehrbienenstand war zwar kein großes Thema geplant, doch sollte der Termin zur längsten Kurseinheit seit Beginn der Praxisschulung werden.

Weiterlesen...

Beesharing Projekt mit den Stadtwerken Amberg

Der Bienenzuchtverein Amberg e.V. startet gemeinsam mit dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg das Beesharing-Projekt mit den Stadtwerken Amberg. Dazu trafen sich der Geschäftsführer Prof. Dr. Stephan Prechtl, Pressesprecherin Karoline Gajeck-Scheuck, der Vorsitzende Florian Winkler vom Bienenzuchtverein Amberg und der Vorsitzende Helmut Heuberger aus Sulzbach-Rosenberg zu einem ersten Gespräch. Es wurden die Details über das Projekt festgelegt und ein Stellplatz ausgesucht, der in der Nähe der Hauptverwaltung der Stadtwerke in Amberg liegt.

Die beiden Stadtwerksmitarbeiter Michael Bieda (Mitglied des Amberger Vereins) und Michael Schanderl (vom Sulzbacher Verein) werden die Betreuung vor Ort übernehmen und haben als erste Tätigkeit den Honigraum aufgesetzt. Die Stadtwerke werden den Bedarf an Magazinen, Rähmchen usw. decken. Auch das OTV berichtet im Beitrag Beesharing in Amberg über diese tolle Partnerschaft.

 

Neuimkerkurs 2018 – Schwarmstimmung, Drohnenrahmen, Ablegerbildung

Seit dem 20. April ist bei unseren Lehrbienenvölkern die Schwarmstimmung zu beobachten, deswegen finden die Kurse aktuell wöchentlich statt. Die beiden letzten Kurstage, 27. April und 4. Mai, die wie üblich am Lehrbienenstand in Aschach stattfanden, waren auch ohne den 30 Minütigen Theorieteil sehr lehrreich.

Weiterlesen...